Immer positiv denken? Och Nö!

Seit einiger Zeit gibt es diesen Denk-positiv-und-alles-wird-gut-Trend mit unzähligen Studien über den Zusammenhang zwischen positivem Denken und Gesundheit/ Zufriedenheit/ Selbstwertgefühl und so weiter.

Es klingt ja auch so schön verlockend und logisch. Manchmal klappt es ja auch ganz wunderbar. Wenn man mit der besten Freundin in der Sonne sitzt, das erste Eis des Jahres isst und alles rosarot aussieht. Aber was ist mit den anderen Momenten? Den dunkleren Momenten? Wenn positives Denken gesund und glücklich macht, bedeutet das dann im Umkehrschluss, dass negatives Denken krank und unglücklich macht?

Und wie soll man dann mit diesen negativen Gedanken umgehen? Oft wird einem empfohlen die negativen Gedanken einfach durch positive zu ersetzen. Aber das fühlt sich irgendwie an, wie sich selbst was in die Tasche zu lügen. Was also dann?

Um diese Frage beantworten zu können, muss man sich erst mal bewusst machen was Gedanken überhaupt sind.

Sie kommen einfach – wer weiß woher – in einem andauernden Strom aus Gedanken, die sich gegenseitig ersetzten. Und meistens denken wir uns unsere Gedanken gar nicht selber aus. Sie sind einfach plötzlich da. Erst wenn wir einen bestimmten Gedanken aus diesem Gedankenstrom herausnehmen, ihn festhalten und immer wieder durch wälzen hat er plötzlich Gewicht und er beeinflusst wie wir die Realität wahrnehmen.

Jetzt wirst du vielleicht sagen „Aber ich kann doch steuern woran ich denke, oder?“ Ja. Für kurze Zeit. So wie du für kurze Zeit deinen Atem steuern kannst. Du kannst bewusst langsam ein- und ausatmen, ganz schnell atmen oder sogar ganz die Luft anhalten. Aber was passiert, sobald du diese Steuerung stoppst? Dein Körper atmet weiter, in seinem eigenen Rhythmus. Ohne, dass du deinen Beitrag dazu leisten musst.

Und dasselbe passiert mit Gedanken. Nur weil du gerade nicht bewusst über etwas nachdenkst, hören deine Gedanken ja nicht auf. Sie kommen in einem immer währenden Strom und wenn ein Gedanke weg ist, wird er sofort durch einen anderen ersetzt.

Warum also solltest du einen davon ernst, wichtig oder persönlich nehmen? Im Grunde haben sie keine Bedeutung – bis wir sie ihnen geben und einen einzigen Gedanken aus diesem Strom ziehen und immer weiter spinnen.

Ich habe hundertmal am Tagen irgendwelche Gedanken bei denen ich mir denke: „Hoppala, wo kommst du denn her?“. Aber ich sehe sie als das was sie sind: Gedanken, die nichts zu bedeuten haben und schwupps kommt der nächste Gedanke. Das klappt natürlich nicht immer. Manchmal ziehe ich einen Gedanken aus dem Strom und bausche ihn immer weiter auf bis aus „Mein Chef war heute so komisch zu mir“, „ich werde bald auf der Straße leben“ geworden ist. Aber es hilft doch trotzdem immer wieder zu sehen, dass ich gerade keine realistische Einschätzung der Realität betrachte, sondern einfach nur einen klein wenig zu ernst genommen Gedanken.

Kein Mensch hat nur positive Gedanken. Wie auch? Bei den 3 Billionen (ich hab nachgezählt) Gedanken die man so am Tag hat, geht es gar nicht anders.

Also: wenn du gerade ganz viele tolle Gedanken hast: wunderbar, genieße sie. Aber wenn du gerade an irgendwas Doofes denkst: Auch nicht schlimm. Irgendwann wird der Gedanke unausweichlich durch einen anderen ersetzt. Ich garantiere es.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s