Der Körper besteht zu 70% aus Wasser und braucht dieses für alle Stoffwechselvorgänge und die Funktion der Organe. Von daher ist es wichtig, dass er genug davon bekommt. Außerdem wird der Körper so seine Giftstoffe los. Zum einen über die Schweißdrüsen in der Haut und zum anderen über den Urin. Viel trinken entgiftet also, beugt Kopfweh vor und hat noch viele andere positive Effekte.
Was?
Am besten Wasser und ungesüßter Tee. Das klingt erstmal etwas fad, aber man kann beides sehr gut aufpeppen. Ich schneide oft Ingwer in meinen Tee, das gibt einen interessanten scharfen Beigeschmack und ist auch noch sehr gesund, da Ingwer entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften besitzt. Im Sommer koche Ich oft eine Riesenkanne Tee und stelle sie kalt und hole mir über den Tag verteilt immer wieder ein leckeres Glas Eistee.
Auch mit Zitrone, Gurke oder Minze schmeckt das Wasser gleich viel Frischer. Man kann Wasser auch immer mit Obst aufpeppen. Einfach eine Orange auspressen und dazugeben. Oder gefrorene Beeren oder Granatapfelkerne machen sich gut und bieten etwas Abwechslung.
Es darf natürlich auch mal eine Saftschorle oder eine Cola sein. Aber der Hauptanteil der Flüssigkeit sollte keine Energie haben (Wasser und Tee). Denn oft merkt man gar nicht wie viel Zucker man alleine mit den Getränken aufnimmt und da zu sparen lohnt sich.
Vorsicht beim Begriff „light“. Der ist Gesetzlich nicht geschützt und kann alles Mögliche bedeuten. Nur etwas weniger Zucker oder sogar arm an Kohlensäure. „Kalorienreduziert“ dagegen ist geschützt und bedeutet, dass das Getränk mindestens 40% weniger Kalorien als normal haben muss.
Wann?
Am besten viel zwischen den Mahlzeiten trinken, das füllt den Magen und fördert die Verdauung. Aber auch zu den Mahlzeiten gerne trinken. Dann können die Ballaststoffe aufquellen und das regt die Verdauung an (Ballaststoffe sind unverdauliche Kohlenhydrate; z.B. die Schale von Obst und Gemüse, Die Hülle vom vollen Korn).
Wie viel?
Der Körper braucht so zwischen 2 und 3 Liter Flüssigkeit am Tag. Doch da man auch einiges an Flüssigkeit durch die Nahrung aufnimmt, reicht es wenn man so ungefähr 1 ½ Liter am Tag trinkt. Darauf sollte man aber schon kommen.
Woran merkt man, dass man zu wenig trinkt?
An der Farbe des Urins: ist der Urin sehr dunkel und konzentriert, sollte man mehr trinken. Ideal ist die Farbe von Champagner.
Den meisten fällt es schwer auf ihre tägliche Menge Wasser zu kommen. Und im Gegensatz zum Essen, darf man nicht erst trinken, wenn man Durst hat, sondern möglichst schon vorher. Als Tipp: Wenn ich zuhause bin fülle ich eine Karaffe und nehme mir vor zwei davon täglich zu leeren. Und auch in der Arbeit ist es wichtig, das Wasser immer Griffbereit zu haben.