Jeder der gerade aktiv versucht abzunehmen oder generell auf seine Figur achtet kennt sie: Die Appetitattacken, die einen ungebeten überrollen und nicht mehr gehen wollen. Wie kann man mit diesen Attacken umgehen?
Der erste Schritt muss es sein zu hinterfragen, ob der ungebetene Gast nicht vielleicht doch echter Hunger ist. Dann auf jeden Fall zuschlagen. Doch was wenn man sich gerade satt gegessen hat und trotzdem vom Schokomuffin träumt? Dieser gesteigerte Appetit (mehr als nur „och, so bisschen Schokolade wär jetzt ganz nett“) kann viele Ursachen haben. Es könnte sein, dass der Körper in einer Phase in der er zu wenig zu essen bekommen hat (Diät oder einseitige Ernährung) gelitten hat, bis man einen „Rückfall“ hatte und wieder normal gegessen hat, was natürlich ein gutes Gefühl ausgelöst hat, was das Gehirn unweigerlich mit dem Aufnehmen von Nahrung verknüpft hat.
Vielleicht ist es aber auch tiefer in der Kindheit verwurzelt und du hattest eine Mutter, die Haferkekse und Karotten als Süßigkeit anerkannt hat (Jap). Oder du hast es dir zur Gewohnheit gemacht, dich in stressigen Situationen mit Essen zu belohnen. Welche Ursache es auch haben mag, in deinem Gehirn ist Essen mit einem positiven Gefühl oder zumindest mit der Erwartung auf ein positives Gefühl verbunden.
Das heißt, dass was da so laut nach einem Schokomuffin krächzt, bist nicht du, sondern dein Gehirn. Es gibt also keinen Grund, dich dafür zu verurteilen, für schwach zu halten oder aufzugeben. Es ist eine ganz normale Reaktion deines Gehirns. So wie dein Körper wie ein Wunderwerk auf alles reagiert was du machst, um dir zu helfen und dein Überleben zu sichern. Wenn du Gitarre spielst, entwickelt er Hornhaut, gehst du in die Sonne, wird deine Haut braun, um dich vor Verbrennungen zu schützen. Das nehmen wir ja auch nicht persönlich. Dieser Drang sagt nichts über dich aus und du bist auch kein schwaches, disziplinloses Weichei (ist deine innere Stimme auch so fies wie meine?).
Warum Willensstärke der falsche Weg ist
Wenn ich beispielsweise meine Lieblingsserie schaue und extreme Lust bekommen meinen Ostereier Vorrat zu plündern, ist dieses Verlangen ziemlich stark. Wenn ich jetzt Willensstärke anwende, mache ich nichts anderes, als einen Gedanken (ich hätte jetzt verdammt große Lust auf ein Lindor-Ei) krampfhaft mit einem anderen zu ersetzen (Nein, du hast heute so schön gegessen, das hätte dann gar nichts gebracht). Dadurch gebe ich dem Ursprungsgedanken nur noch mehr Stärke und verstricke mich in eine endlose Diskussion mit mir selbst, aus der ich mal als Sieger, mal als Verlierer herausgehe. Und ich muss sie jedes Mal wieder führen, denn Willensstärke ist leider keine Aufgabe, die sich mit einem mal erledigt hat.
Stattdessen suche ich mir ein paar Eier aus, die ich über den Abend verteil essen werde (ok, in den ersten 5 Minuten) und genieße jeden Bissen. Danach ist die extreme Lust die ganze Packung zu leeren weg und ich musste mich nicht mit mir selber streiten (uff, kann ich zickig sein).
Du wirst merken, dass die Appetitattacken weniger werden und an Intensität verlieren, wenn du auf die Signale deines Körper hörst und dich ausgewogen ernährst und dir nichts verbietest. Du wirst immer noch Lust auf deine Lieblingsspeisen haben, aber es wird dir leichter fallen aufzuhören, sobald du satt bist. Hol dein Lieblingsessen von seinem Podest runter in dem du es dir immer wieder in kleinen Maßen gönnst. Für dauerhaften Erfolg darf man sich kein Lebensmittel komplett versagen, so gibst du ihm nur die Kontrolle. Hol sie dir zurück, sie gehört dir.
Was also tun, wenn der Appetit zuschlägt?
Schritt 1) Das Gefühl hinterfragen. Ist es Hunger? Dann etwas essen
Schritt 2) Sich klar machen, dass der Drang nach Essen nichts zu bedeuten hat. Irgendwann im Laufe unseres Lebens wurde Essen mehr Bedeutung gegeben, als ihm zusteht. Das heißt nicht, dass es so ist. Warte einfach ab und versuche an etwas anderes zu denken und schau was passiert
Schritt 3) Er ist immer noch da? Dann gönn dir das worauf du Lust hast in kleinen Mengen. Zähl die Portion extra ab und sag dir selbst bevor du anfängst zu essen, dass es nicht mehr davon geben wird.